Springe zum Hauptinhalt
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
    • Jurist / Juristin
    • Sachbearbeitung Zuschüsse
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
      • Jurist / Juristin
      • Sachbearbeitung Zuschüsse
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Besondere Lebenslagen
  • Schuldnerberatung
  • Schuldnerberatung
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
      • Jurist / Juristin
      • Sachbearbeitung Zuschüsse
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung

Schuldner-und Insolvenzberatung

Arbeitslosigkeit, Trennung und Scheidung, sinkende Realeinkommen, gescheiterte Selbständigkeit, mangelndes Finanzwissen und verlockend erscheinende Finanzierungsangebote haben dazu beigetragen, dass heute über drei Millionen Menschen in Deutschland überschuldet sind. Bei überschuldeten Personen übersteigen die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen. Rechnungen für Miete, Strom, Telefon oder Versicherungsbeiträge bleiben unbezahlt. Der Schuldenberg wird immer höher. Mahngebühren und Zinsen bedrohen die Existenz. Die Betroffenen stürzen in immer größere Probleme.

Die Schuldnerberatung richtet sich an Menschen, die durch ihre Überschuldungssituation in existentielle Not geraten sind. Die Mitarbeiter(innen) in den Schuldnerberatungsstellen der bayerischen Caritas suchen mit ihren Klientinnen und Klienten nach Auswegen, indem sie mit den Gläubigern verhandeln, Rückzahlungspläne erstellen oder wenn notwendig weitere Hilfen der Caritas vermitteln.

Seit Anfang 1999 in Kraft ist das Insolvenzrecht bundesweit in Kraft getreten. Nach einer sechsjährigen Wohlverhaltensperiode, in der jeder Euro über der Pfändungsgrenze zur Rückzahlung genutzt wird, können die Restschulden gestrichen werden. Die meisten Schuldnerberatungen der Caritas haben die offizielle Anerkennung, um in diesem Verfahren mit den Gläubigern einen Rückzahlungsplan zu vereinbaren.

Ziele

Vorrangig ist die psychische, soziale und wirtschaftliche Stabilisierung der Ratsuchenden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre schwierige Lebenssituation selbständig bewältigen zu können.

Schuldnerberatung soll die ver- und überschuldeten Bürgerinnen und Bürger ermutigen, die anstehenden Fragen und Probleme konstruktiv in Angriff zu nehmen. Hierzu gehört Krisenintervention zur Existenzsicherung, präventiver Schuldnerschutz und eine effektive Vernetzung der Hilfsangebote.

Gemeinsam mit den Betroffenen gilt es, einen Hilfeplan zu entwickeln, um eine Reduzierung bzw. Tilgung der Schulden unter Berücksichtigung der notwendigen Ausgaben für den Lebensunterhalt zu ermöglichen.

Schuldnerberatung prüft Forderungen auf ihre Rechtmäßigkeit, verhandelt mit Gläubigern, hilft bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

Darüber hinaus sind die Betroffenen in der Beratung dahingehend zu unterstützen, eine erneute Überschuldung zu vermeiden.

Schuldnerberatung unterstützt Menschen, die, bedingt durch Überschuldung, ein Verbraucherinsolvenzverfahren einleiten möchten.

Leistungsangebote der Caritas in Bayern

Die Caritas unterhält in Bayern 34 Schuldnerberatungsstellen mit 89 Mitarbeitenden, die teilweise auch Insolvenzberatung anbieten.

Sollte es keine Schuldnerberatungsstelle an Ihrem Wohnort oder in Ihrem Landkreis geben, wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Sozialberatung der Caritas.

Dienstleistungen des Landes-Caritasverbandes

  • Der Landes-Caritasverband Bayern
  • arbeitet mit an der fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung der Schuldnerberatung und Insolvenzberatung durch Tätigkeit in entsprechenden Gremien des Deutschen Caritasverbandes
  • vertritt die sieben bayerischen Diözesan-Caritasverbände in Gremien
  • organisiert die Fachkonferenz der Referentinnen und Referenten für Schuldnerberatung der sieben bayerischen Diözesan-Caritasverbände
  • organisiert bayernweite Fachtage für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schuldnerberatung

 

Beratung eines Paares
  • Kontakt
Regina Hinterleuthner
Fachgebietsleitung Schuldnerberatung und Armut
+49 821 3156256
+49 821 3156267
+49 821 3156256
+49 821 3156267
+49 821 3156267
r.hinterleuthner@caritas-augsburg.de
http://www.caritas-augsburg.de/56388.html
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
http://www.caritas-augsburg.de/56388.html

Adresssuche

Volltextsuche

Umkreissuche

Links

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung

Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

Forum Schuldnerberatung

Infodienst Schuldnerberatung

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bayern.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bayern.de/impressum
Copyright © caritas 2023