Springe zum Hauptinhalt
Logo LCV
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Besondere Lebenslagen
  • Wohnungslosenhilfe
  • Neben der Spur & auf der Straße
Wohnungsloser mit Tasse
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Fachtag Allgemeine Soziale Beratung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
Haende halten Haus

Prävention

Einer der wichtigsten Schritte ist es, den Verlust einer Wohnung zu vermeiden. Hier helfen die Beratungsstellen zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit ... Mehr

In der Einrichtung für Wohnungslose

Fachberatungsstellen

Diese Anlaufstellen bieten Menschen in Wohnungsnot umfassende Hilfe: persönliche Beratung, Hilfe bei Behörden, Weitervermittlung an Fachstellen … Mehr

wohnungslose Männer im Wohnheim

Tagesaufenthalt und Begegnung

Zur Ruhe finden, ins Gespräch kommen, einen Kaffee trinken, etwas essen, sich duschen, seine Wäsche waschen – das alles sind existentielle Hilfen, die Menschen in schwierigen Lebenslagen benötigen … Mehr

Obdachlose auf Strasse

Hilfen auf der Straße

Menschen auf der Straße bietet die Caritas verschiedene Hilfen wie Straßensozialarbeit, Kältebusse oder medizinische Versorgung an … Mehr

Sozialarbeiter im Gespräch mit wohnungslosem älterem Mann im Wohnheim

Wohnhilfen

In ganz unterschiedlichen Formen bietet die Caritas Menschen in Wohnungsnot Wohnmöglichkeiten an, beispielsweise in Form von Wohngruppen oder betreutem Wohnen ... Mehr

wohnungslose Männer mit Smartphone

Stationäre Einrichtungen

Stationäre Einrichtungen für wohnungslose Menschen mit besonderen sozialen Schwierig­keiten, die mehr als ambulante Hilfen benötigen, bieten bedarfsgerechte und differenzierte Hilfen ... Mehr

Angebot Besondere Lebenslagen

Wohnungslosenhilfe der Caritas in Bayern

Die Hilfen für wohnungslose Menschen gehören zu den Grundsäulen der Arbeit der Caritas. Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über die Leistungen der Caritas in Bayern

"Die schönsten psychologischen und soziologischen Doktrinen nützen nichts, wenn der Mensch, dem wir helfen wollen, nicht merkt, dass man ihn mag." 

Adolf Mathes, Landes-Caritasdirektor 1964 bis 1972


Wohnungslos ist, wer nicht über einen mietvertraglich abgesicherten bzw. eigenen Wohnraum verfügt. Wohnungslos im engeren Sinn, also obdachlos sind diejenigen Personen, die kein dauerhaftes Dach über den Kopf haben, die im Freien leben, in Parks, auf der Straße, in ungenutzten Wohnungen oder auf wechselnden Sofas und die in Notübernachtungshäusern unterkommen. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet - beide stehen für eine Vielfalt von Problemen.

Auf der Grundlage ihres christlichen Menschenbildes setzen sich die Caritas und ihre Fachverbände bayernweit dafür ein, die Ausgrenzung wohnungsloser oder von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen zu verhindern und ihnen soziale Teilhabe sowie Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Sie bieten ihnen praktische Hilfen - beispielsweise in den Bereichen Unterkunft und Verpflegung, Wärme, Hygiene und Gesundheit - an. Auch wird ein differenziertes Beratungs- und Hilfeangebot für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten gemäß § 67 SGB XII vorgehalten. Diese Angebote werden an vielen Orten Bayerns in enger Zusammenarbeit von hauptberuflichen und freiwilligen bzw. ehrenamtlichen Mitarbeitenden organisiert.

Das qualifizierte und vielfältige Hilfeangebot der Einrichtungen und Dienste der Caritas und ihrer Fachverbände wie dem Katholischen Männerfürsorgeverein (KMFV), dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), dem Katholischen Verband für soziale Dienste (SKM) oder von IN VIA erstreckt sich über die Bereiche stationärer, teilstationärer und ambulanter Angebote und deckt die Bereiche Wohnen, Arbeit und Tagesstruktur sowie Beratung mit ab. Grundsätzlich kann jedoch in Bayern noch nicht von einer ausreichenden flächendeckenden Versorgung gesprochen werden. Um dem Bedarf entsprechend zu helfen, braucht es niedrigschwellige, aufsuchende Hilfeangebote, Kooperation und Vernetzung mit anderen Fachbereichen (Psychiatrie, Sucht, Schuldnerberatung, Gesundheitsförderung, Arbeitsintegration, Jugendhilfe, etc.) und präventive Hilfen. Diese müssen in allen Regionen Bayerns in den Städten und in ländlichen Gebieten sowie insbesondere auch für junge Menschen und Familien zur Verfügung stehen.

Durch politische Lobbyarbeit, vielfältige Vernetzung inner- und außerhalb der Caritas und die Mitwirkung in Gremien und an Fachveranstaltungen gestaltet der Landes-Caritasverband Bayern die Rahmenbedingungen der Arbeit im Feld der Wohnungsnotfallhilfe aktiv mit und trägt somit zur Verbesserung der Lebensbedingungen der wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen aktiv bei. Er bündelt, koordiniert und verbreitet Informationen und wirkt an der fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des Arbeitsfelds mit.

Der Landes-Caritasverband Bayern vermittelt dabei keinen Wohnraum; er steht den Menschen in Not nicht mit unmittelbaren Hilfs- oder Beratungsangeboten zur Verfügung. Hierfür sind die örtlichen Angebote der Caritas, ihrer Fachverbände bzw. der Gemeinden, Städte und Landkreise die richtigen Anlaufstellen.

 

Der Landes-Caritasverband Bayern vertritt die Interessen hilfebedürftiger Menschen sowie der Träger sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft; er vernetzt und informiert die ihm verbundenen Organisationen. Er vermittelt allerdings keinen Wohnraum; er steht den Menschen in Wohnungsnot nicht mit unmittelbaren Hilfs- oder Beratungsangeboten zur Verfügung. Hierfür sind die örtlichen Angebote der Caritas, ihrer Fachverbände bzw. der Gemeinden, Städte und Landkreise die richtigen Anlaufstellen.

Diözesan-Caritasverbände in Bayern 

Diözesan-Caritasverband Augsburg
Diözesan-Caritasverband Bamberg
Diözesan-Caritasverband Eichstätt
Diözesan-Caritasverband München und Freising
Diözesan-Caritasverband Passau
Diözesan-Caritasverband Regensburg
Diözesan-Caritasverband Würzburg

Weitere Mitwirkende am Fachgespräch Wohnungslosenhilfe der bayerischen Caritas

SkF Bayern
SkF München
SKM in der Diözese Augsburg
Katholischer Männerfürsorgeverein München
Caritas-Wohnheime und Werkstätten Ingolstadt 
Bahnhofsmissionen

Weitere Akteure der Wohnungslosenhilfe

Koordination Wohnungslosenhilfe Nord- und Südbayern
Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern
Aktionsplan Wohnungslosenhilfe
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe Bayern
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe

Dokumentation

Neben der Spur & auf der Straße

Fachtag des LCV Bayern am 19. Juni 2024 in Ingolstadt

Einladung Fachtag LCV Bayern 2024

Einführung Dr. Magg Fachtag LCV Bayern 2024

Referat Dr. Seebach Fachtag LCV Bayern 2024

Beispiel Pokorny Fachtag LCV Bayern2024

Beispiel Behnecke Fachtag LCV Bayern 2024

Beispiel Trunk Fachtag LCV Bayern 2024

Abschrieb Pinnwände Fachtag LCV Bayern 2024

Fotos Pinnwände Fachtag LCV Bayern 2024

Vortrag Scheuermann Fachtag LCV Bayern 2024

Abschluss Kroll Fachtag LCV Bayern 2024

  • Kontakt
Portrait Michael Kroll
Michael Kroll
Jugendsozialarbeit Freiwilligendienste Wohnungslosenhilfe Arbeitsmarktpolitik
089 54497-0
089 54497-0
michael.kroll@caritas-bayern.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 67,5 KB

2024-06-19 Fachtag LCV Bayern Einführung Magg

PDF | 58,9 KB

2024-06-19 Fachtag LCV Bayern Abschluss Kroll

PDF | 1,6 MB

2024-06-19 Fachtag LCV Bayern Scheuermann

PDF | 1,9 MB

2024-06-19 Fachtag LCV Bayern Pinnwände

PDF | 1,5 MB

PowerPoint-Präsentation Master

PDF | 112,9 KB

PowerPoint-Präsentation

PDF | 155,1 KB

Obdachlosenhilfe Caritas

PDF | 227 KB

2024-06-19 Fachtag LCV Bayern Seebach

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bayern.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bayern.de/impressum
Copyright © caritas 2025