Springe zum Hauptinhalt
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
    • Kommunikation
    • Grundsatzfragen
    • Gemeindecaritas
    • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
    • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
    • Jurist / Juristin
    • Sachbearbeitung Zuschüsse
    Close
  • Unsere Themen
    • Alter
    • Altenhilfe
    • Stationäre Einrichtungen
    • Pflege zu Hause
    • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
    • Krankenhäuser
    • Aidshilfe
    • Suchthilfe
    • Suchtprävention
    • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
    • Frauenhäuser
    • Schwangerschaftsberatung
    • Familienhilfe
    • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
    • Frühförderung & Förderschulen
    • Menschen mit Behinderung
    • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
    • LAG Förderschulen
    • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Armut
    • Schuldnerberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Hilfen zur Erziehung
    • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
    • Migration und Integration
    • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
    • Projekt Gesund führen
    • Projekt Führung 4.0
    • Jugendmigrationsdienste
    • MIND
    • Let's help online
    • Come and care with us!
    • HelpEx
    • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
    Close
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
      • Jurist / Juristin
      • Sachbearbeitung Zuschüsse
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Themen
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Jugendsozialarbeit
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Caritas in Bayern
    • Leitung
    • Fachverbände
    • Finanzierungshinweis
    • Grundsatzfragen, Kommunikation
      • Kommunikation
      • Grundsatzfragen
      • Gemeindecaritas
      • Bürgerschaftliches Engagement und Eherenamt
      • Arbeitskreis Theologinnen und Theologen in der Caritas in Bayern
    • Offene Stellen
      • Jurist / Juristin
      • Sachbearbeitung Zuschüsse
  • Unsere Themen
    • Alter
      • Altenhilfe
      • Stationäre Einrichtungen
      • Pflege zu Hause
      • Hospizarbeit und Palliativversorgung
    • Gesundheit, Sucht, Prävention
      • Krankenhäuser
      • Aidshilfe
      • Suchthilfe
      • Suchtprävention
      • Eltern-Kind-Kuren
    • Familie und Generationen
      • Frauenhäuser
      • Schwangerschaftsberatung
      • Familienhilfe
      • Dorf- und Betriebshilfe
    • Behinderung, Psychiatrie, Inklusion
      • Frühförderung & Förderschulen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychiatrische Einrichtungen und Dienste
      • LAG Förderschulen
      • LAG CBP Bayern
    • Besondere Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Armut
      • Schuldnerberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Hilfen zur Erziehung
      • Jugendsozialarbeit
    • Migration und Integration
      • Migration und Integration
      • Junge Flüchtlinge
    • Freiwilligendienste
    • Europa
      • Projekt Gesund führen
      • Projekt Führung 4.0
      • Jugendmigrationsdienste
      • MIND
      • Let's help online
      • Come and care with us!
      • HelpEx
      • NICE Project
    • Arbeitsmarktpolitik
  • Aktuelles
    • Presse
    • Engagement
    • Caritas-Sammlung
    • Corona
    • Tarifvertrag Altenpflege
  • Jobs in Bayern
    • Jobbörse
    • Pflege
    • Erziehung
    • Freiwilligendienste
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
    • Verwaltung

Jugendberufshilfe

Zur Jugendberufshilfe gehören sozialpädagogisch begleitete Angebote, die junge Menschen bei ihrem Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung, während ihrer Ausbildung oder beim Übergang in Erwerbsarbeit unterstützen. Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Die schulbezogene Jugendsozialarbeit arbeitet mit sozial benachteiligten bzw. individuell beeinträchtigten und von Benachteiligung bedrohten Kindern und Jugendlichen (und ihren Eltern) in Schulen oder in Kooperation mit Schulen. Mehr

Jugendwohnen

Wenn die Lehrstelle oder Berufsschule nicht am Heimatort ist, dann ist das Jugendwohnen genau das richtige Angebot für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren. Mehr

Jugendmigrationsdienste

Individuelle Unterstützung, Gruppen- und Bildungsangebote sowie die Vernetzung mit Schulen, Ausbildungsbetrieben, Integrationskursträgern und Einrichtungen der Jugendhilfe zählen zu den Aufgaben der JMD. Mehr

Dialogtage der KJS Bayern

Im Gespräch bleiben, aktuelle Debatten aufgreifen, Impulse setzen: Das ist das Ziel der Veranstaltungsreihe, die seit 2004 stattfindet. Mehr

Rahmenvertrag Jugendwohnen

Informationen zum Rahmenvertrag sowie zu Leistungs- und Entgeltverhandlungen für das Jugendwohnen in Bayern. Mehr

Jugendsozialarbeit  

Alle jungen Menschen haben als Ebenbilder Gottes unabhängig von ihrem Status, ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder von sonstigen Merkmalen Anspruch auf selbstbestimmte Teilhabe am sozialen Leben und auf einen würdevollen Platz in einer inklusiven Gesellschaft. Zur Verwirklichung dieses Anspruchs und als Beitrag zur Chancengerechtigkeit für Mädchen und Jungen, junge Frauen und junge Männer unterstützen die bayerischen katholischen Träger der Jugendsozialarbeit, eines eigenständigen Leistungsbereichs innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, die soziale, schulische und berufliche Integration sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter junger Menschen mit besonderem Förderbedarf. Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft verwirklicht so einen spezifischen jugendpastoralen Dienst der Kirche in Bayern. In der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Bayern sind die diözesanen Gliederungen der katholischen Jugendsozialarbeit sowie überregional tätige katholische Sozial- und Jugendverbände und Orden zusammengeschlossen, um so verstandene Jugendsozialarbeit gemeinsam mit ihren Partnern in Politik und Verwaltung, Kirche und Gesellschaft weiterzuentwickeln, in fachlicher und in programmatischer sowie in organisatorischer Hinsicht politisch zu vertreten und zu fördern und somit jungen Menschen Lebenschancen zu eröffnen.

Präambel zur Ordnung der Katholischen Jugendsozialarbeit (KJS) Bayern

Die KJS Bayern ist die Landesarbeitsgemeinschaft der katholischen Träger der Jugendsozialarbeit in Bayern. Ziele und Aufgaben, Mitglieder und Arbeitsweisen können der Ordnung der KJS Bayern entnommen werden. Dem Vorstand der KJS Bayern gehören derzeit Axel Möller (Kolping-Bildungswerk Bayern), Rita Walko (Diözesan-Caritasverband München und Freising) und Ludwig Weber (KJSW Landshut) sowie Michael Kroll (Geschäftsführer) an. 

News und Informationen

Neuigkeiten & Positionen

Hier finden Sie aktuelle News, Informationen, Links, Stellungnahmen und Positionen der Katholischen Jugendsozialarbeit Bayern.

Stark sein in schwierigen Zeiten: (ohn)mächtige Jugend?!? Unter dieser Überschrift lädt die KJS Bayern für den 24. März 2023 nach Nürnberg zu ihrem 13. Dialogtag ein: zur Einladung / zur Anmeldung

Vorstand der KJS Bayern wiedergewählt: Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) Bayern hat ihren dreiköpfigen Vorstand im Amt bestätigt. Der Vorsitzende Axel Möller (Kolping-Bildungswerk Bayern) wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie Rita Walko (Caritasverband München und Freising) und Ludwig Weber (Jugendsozialwerk Landshut) als Stellvertretungen. Zur Pressemeldung.

Ein verheerendes Signal! Die Katholische Jugendsozialarbeit Bayern kritisiert in einer Pressemeldung vom 22.02.2022 die Ablehnung einer Weiterführung der Berufseinstiegsbegleitung durch die Mehrheit im Bayerischen Landtag scharf. Ein erfreuliches Signal konnte dagegen in einer E-Mail vom 25.04.2022 weitergegeben werden.

Berufseinstiegabegleitung in Bayern: Die Weiterführung der Berufseinstiegsbegleitung (BerEb, § 49 SGB III) in Bayern auch ab dem Jahr 2023 in jährlich neuen, aus Mitteln des Freistaats kofinanzierten Kohorten ist alternativlos und unverzichtbar. Warum dies so ist, dokumentieren eindringlich die in einer Broschüre der KJS Bayern gesammelten Stimmen und Berichte von Teilnehmenden aus der BerEb, von Eltern, Schulen und Betrieben - also Erwachsenen, die diesen jungen Menschen einen gelingenden Übergang aus der Schule in die Berufsausbildung und letztlich in ein stabiles, eigenständiges Leben ermöglichen.

Berufsausbildung für alle! Jugendberufshilfe in Bayern - quo vadis? Von der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit über die Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit bis zu den (berufs-)schulischen Angeboten und darüber hinaus: Wohin entwickeln sich - auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie - die Angebote für junge Menschen mit ganz unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen auf ihrem Weg aus der Schule in Ausbildung und Beruf? Beim 12. Dialogtag der Katholischen Jugendsozialarbeit Bayern am Freitag, den 22. Oktober 2021 in Landshut wurden derartige Fragen mit Praktiker*innen und Verantwortlichen aus den verschiedenen Handlungsbereichen wie aus der Politik auch vor dem Hintergrund der ganz aktuellen Herausforderungen diskutiert.

KJS Bayern ehrt Projekt STELLWERK aus Nürnberg: Die Katholische Jugendsozialarbeit Bayern hat das Projekt STELLWERK der Salesianer Don Boscos in Nürnberg mit der Auszeichnung "Der Goldene Tropfen" geehrt. STELLWERK kümmert sich um junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in schwierigen Lebensverhältnissen und sozialen Schwierigkeiten im Stadtgebiet Nürnberg.

Katholische Jugendsozialarbeit ist Kirche: Die BAG KJS hat im März 2021 eine Standortbestimmung zur jugendpastoralen Verortung von Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft beschlossen; sie lädt zur Auseinandersetzung mit den darin beschriebenen Inhalten und Positionen herzlich ein.

Berufsausbildung braucht Jugendwohnen! In einer Position vom 20. Mai 2021 betont die KJS Bayern, dass die ausgebliebenen Hilfen für das Jugendwohnen für Blockschülerinnen
und Blockschüler während der Corona-Pandemie Ausbildung in Bayern gefährden: Die Verantwortlichen aus Freistaat und Kommunen, Wirtschaft und Schulen auf den verschiedenen Ebenen sind gefordert, im engen Schulterschluss alles ihnen Mögliche dafür zu tun, dass die Infrastruktur des Jugendwohnens erhalten bleibt, bedarfsgerecht weiterentwickelt wird und auch in Krisenzeiten die notwendige finanzielle Unterstützung erfährt.

Jugendsozialarbeit an Schulen: Mit Datum vom 14. April 2021 hat die Bayerische Staatsregierung die zum 1. Januar 2021 in Kraft gesetzte Fortschreibung der Förderrichtlinie zum Programm Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) veröffentlicht.

Jugendwohnen für Blockschüler*innen: In einer aktuellen Problemanzeige schildert die KJS Bayern die dramatische Situation vieler Einrichtungen des Jugendwohnens aufgrund der seit vielen Monaten andauernden hohen Einnahmeausfälle infolge der pandemiebedingt leerstehenden Plätze für Blockschülerinnen und Blockschüler. Es braucht eine rückwirkende und vorausschauende Lösung, um das Überleben dieser Einrichtungen in ganz Bayern zu sichern. Jetzt.

Jugendarbeitslosigkeit in Bayern vorbeugen: Der Vorstand der KJS Bayern hat eine Stellungnahme zur Situation junger Menschen im Übergang von der Schule in die Ausbildung im Kontext wegbrechender Maßnahmenfinanzierung veröffentlicht und betont in einer Pressemitteilung, dass der geplante Wegfall der Berufseinstiegbegleitung ein Skandal sei, da hier Jugendliche im Stich gelassen würden.

Jugendarmut anpacken - auch in Bayern! Aus Anlass der Veröffentlichung des Monitor Jugendarmut in Deutschland 2020 der BAG Katholische Jugendsozialarbeit fordert der Vorsitzende der KJS Bayern, Axel Möller, in einer Pressemitteilung, wirksame Hilfen für alle Jugendlichen auch in Bayern aktiv umzusetzen.

Jugendsozialarbeit an Schulen während der Schulschließungen: In einer Veröffentlichung der LAG Jugendsozialarbeit Bayern sind interessante Erkenntnisse sowie eine Ideenbörse zu den kreativen Arbeitsweisen in der JaS während der Corona-Pandemie auf Grundlage einer breit angelegten Umfrage unter Fachkräften der JaS zusammengestellt.

Jugendwohnen - ein Ort zum Leben und Lernen: Die KJS Bayern stellt - mit freundlicher Genehmigung durch die LAG KJS NRW e. V. - in einer im Juni 2020 veröffentlichten Broschüre die Angebote, Leistungen und Erfolge des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnens - auch hinsichtlich seiner Bedeutung als Standortfaktor zur Ermöglichung betrieblicher Berufsausbildung - umfassend dar.

Eigenmittel in der Kinder- und Jugendhilfe: Der Bayerische Jugendring, die Freie Wohlfahrtspflege und die LAG Jugendsozialarbeit Bayern haben gemeinsam eine Gesetzesinitiative zur Klärung der Eigenmittelerfordernis bei Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe gestartet. Die drei Organisationen streben gemeinsam eine Ergänzung im Bayerischen Ausführungsgesetz der Sozialgesetzbücher (AGSG) an. Inhalt dabei ist eine Klärung der gesetzlichen Definition von Eigenmitteln und Eigenleistungen, die im SGB VIII von freien Trägern gefordert werden. Dazu soll, analog zu anderen Bundesländern, gesetzlich klargestellt werden, dass Eigenleistungen wie ehrenamtliche Mitarbeit und die von den Trägern zu erbringenden Gemeinkosten auch zu den Eigenleistungen gezählt werden müssen, damit diese in ihrer Leistungskraft nicht überfordert werden.Der im Oktober von der Vollversammlung des BJR beschlossene Vorschlag wird nun ins Gespräch mit Politik und Ministerien gebracht, um nach einer möglichst einvernehmlichen und raschen Lösung zu suchen.

Ausbildungslosigkeit junger Menschen stoppen: Caritas und BAG KJS fordern anlässlich der Veröffentlichung der bundesweiten Ausbildungszahlen im Oktober 2019 in einer gemeinsamen Erklärung sowie einer Pressemeldung ein Recht auf Bildung und den Ausbau von Förderangeboten.

Neuer Vorstand für die Katholische Jugendsozialarbeit: Die Mitgliederversammlung der KJS Bayern hat im Juli 2019 ihren Vorsitzenden Axel Möller vom Kolping-Bildungswerk Bayern einstimmig für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Zu seinen neuen Stellvertreter*innen wurden Gabriele Ranz (agke Augsburg) und Ludwig Weber vom KJSW in Landshut gewählt.Zur Meldung.

Auszeichnung für Joachim Unterländer: Die KJS Bayern hat den ehemaligen Landtagsabgeordneten und langjährigen Vorsitzenden des Sozialpolitischen Ausschusses des bayerischen Landtags, Joachim Unterländer, mit ihrem Goldenen Tropfen 2018 geehrt.

Inklusion in der Katholischen Jugendsozialarbeit in Bayern: Der Vorstand der KJS Bayern hat ein Grundlagenpapier als "Annäherung" an Fragen zur Inklusion in der Jugendsozialarbeit veröffentlicht.

Nichtraucherschutz: Die Landesstelle für Katholische Jugendsozialarbeit in Bayern hat ein  Hinweisblatt für Einrichtungen der Jugendsozialarbeit zum Gesundheitsschutzgesetz des Freistaats Bayern, das am 1. Januar 2008 in Kraft getreten ist, zusammengestellt. 

Fortbildungen: Die EJSA Bayern bietet stets interessante und praxisnahe  Fortbildungen für Mitarbeiter(innen) der Jugendsozialarbeit an.

Junge Geflüchtete:

Wenn die Perspektive fehlt. Die Situation junger Flüchtlinge in Bayern.  Forderungen der vier konfessionellen Jugendhilfe-Verbände zum Pressegespräch am 12. Mai 2017 in München. 

Schnittstellen zwischen Jugendsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung am Beispiel der Unterbringung und Begleitung junger Flüchtlinge: Im Rahmen dieses bundesweiten Projekt der Katholischen Jugendsozialarbeit in Kooperation mit den Erziehungshilfen wurde die  Handreichung "Kriterienkatalog und Einschätzungsbögen" veröffentlicht. Diese soll Fachkräften in der freien und öffentlichen Jugendhilfe die Einschätzung junger Flüchtlinge mit Blick auf deren Betreuungsbedarf erleichtern und helfen, deren persönliche Entwicklung zu dokumentieren. 

Unbegleitete (minderjährige) Flüchtlinge - Jugendwohnen bietet Chancen und hat Grenzen: Die LAG Jugendsozialarbeit Bayern beschreibt in einer aktuellen Position das Selbstverständnis der Einrichtungen des Jugendwohnens nach § 13 Abs. 3 SGB VIII im Kontext der Unterbringung und Begleitung junger Flüchtlinge.

Perspektiven bieten! Vor dem Hintergrund einer Stellungnahme des Kolping-Bildungswerk Bayern e. V.hat der Vorstand der KJS Bayern 16 Forderungen zur weiteren Verbesserung der Situation junger Flüchtlinge in Bayern veröffentlicht.

 

Jugendsozialarbeit Vor Ort für Sie da

Ansprechpartner*innen

Hier finden Sie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Katholischen Jugendsozialarbeit in den bayerischen Diözesen.

Referent für Jugendsozialarbeit im Landes-Caritasverband Bayern und Geschäftsführer der KJS Bayern ist  Michael Kroll, Tel.: 089 54497-140, Mitarbeiterin im Sekretariat ist Valentina Müller, Tel.: 089 54497-142. 

Die Diözesanbeauftragten für Jugendsozialarbeit in den sieben bayerischen Diözesen sind:

Augsburg: Gabriele Ranz (agke Augsburg)

Bamberg: Michael Hösl (DiCV Bamberg)

Eichstätt: Bernd Leitner (DiCV Eichstätt)

München und Freising: Rita Walko (DiCV München und Freising)

Passau: Erika Paul (DiCV Passau)

Regensburg: Robert Gruber (AGkE Regensburg)

Würzburg: Saskia Hartmann (DiCV Würzburg)

  • Kontakt
Michael Kroll
Jugendsozialarbeit Arbeitsmarktpolitik Wohnungslosenhilfe
089 54497-140
089 54497-140
michael.kroll@caritas-bayern.de
KJS Bayern Flyer 2020

Mitglieder der KJS Bayern

Landes-Caritasverband Bayern
LVkE
KJF Bayern
Kolping-Bildungswerk Bayern
Katholisches Jugendsozialwerk
IN VIA Bayern
SkF Bayern
St. Gregor Jugendhilfe
BDKJ Bayern
Salesianer Don Boscos
Jugendpastoralinsitut Don Bosco
Aktion Jugendschutz Bayern
Katholisch getragene Berufsbildungswerke in Bayern
Katholische Stiftungshochschule
BAG KJS
Die Diözesanbeauftragten für Jugendsozialarbeit

KJS-BAYERNEWS

PDF | 140,3 KB

1-2023

PDF | 141,4 KB

6-2022

PDF | 136,1 KB

5-2022

PDF | 139,2 KB

4/2022

PDF | 142,6 KB

3/2022

PDF | 140,2 KB

2/2022

PDF | 144,4 KB

1/2022

PDF | 167,4 KB

7/2021

PDF | 172,5 KB

6/2021

PDF | 153,6 KB

5/2021

PDF | 181,2 KB

4/2021

PDF | 151 KB

3/2021

PDF | 178,5 KB

2/2021

PDF | 146,9 KB

1/2021

PDF | 135,8 KB

6/2020

PDF | 184,7 KB

5/2020

PDF | 157,1 KB

4/2020

PDF | 156,2 KB

3/2020

PDF | 166,8 KB

2/2020

PDF | 178,2 KB

1/2020

PDF | 203,4 KB

7/2019

PDF | 173,1 KB

6/2019

PDF | 289,3 KB

5/2019

PDF | 178,6 KB

4/2019

PDF | 179,3 KB

3/2019

PDF | 190 KB

2/2019

PDF | 185,9 KB

1/2019

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

  KJS Bayern Flyer 2020

KJS Bayern Flyer 2020

Downloads

PDF | 178,6 KB

4/2019

PDF | 203,4 KB

7/2019

PDF | 253,1 KB

Hinweise der KJS Bayern zur Kommunalwahl 2020

PDF | 166,8 KB

2/2020

PDF | 2 MB

Broschüre Jugendwohnen 2020

PDF | 1,2 MB

Einladung Dialogtag KJS Bayern 2020

PDF | 251,5 KB

PM Jugendarmut 2020

PDF | 1,3 MB

KJS Bayern Flyer 2020

PDF | 152,1 KB

Kurzbericht FBK Caritas 2020

PDF | 251,6 KB

Microsoft Word - Anl 1 Original AMS zu Eigenmitteln.docx

PDF | 100,5 KB

Jugendwohnen

PDF | 153,5 KB

Jugendarbeitslosigkeit KJS Bayern 2021-02-05

PDF | 98,8 KB

Jugendwohnen

PDF | 114 KB

Jugendsozialarbeit ist Kirche

PDF | 5,4 MB

BerEb KJS Bayern 2021-12-21

PDF | 639,5 KB

Einladung 13. Dialogtag 2023

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bayern.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bayern.de/impressum
Copyright © caritas 2023