Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Gesund führen

169 W i d e r d a s Bu r n - O ut - S y nd r om 8 gegenstand) könnten wir nun ordentlich Wissenschaft betreiben. DFG-Projekte, Drittmittel einsammeln, Projektmitarbeiter einstellen - das Ergebnis: Hunderte von Seiten richtiger Information, Fakten, Ergebnisse: das Metall der Drähte ist aus Erzen gewonnen, die in dieser Zusammensetzung aus einem Bergebiet aus Argentinien stammen, das Holz vom Stamm einer bestimmen Baumart aus den Wäldern von Südschweden, etc. etc. Alle dieses Erkenntnisse sind richtig und sind neuzeitlich gesprochen wahr. Und doch es wäre völlig unmöglich, ohne den Wesensbegriff der Musik, einsichtig zu kommen, dass vor ihnen eine Gitarre liegt. Für die Physik gibt es keine Musik, das entsprechende Fachgebiet befasst sich mit akustischen Phänomenen. Der Physiker als Person kennt hoffentlich den Unterschied zwischen akustischen Phänomen und Musik. Beide, das ökonomische Denken wie auch das wissenschaftliche Denken sind einer Idee von Objektivität und Richtigkeit verpflichtet, die gerade um der Richtigkeit ihrer Ergebnisse willen, um der Korrektheit ihrer Rechnung willen, Individualität ausschalten muss. Weder in der Wissenschaft noch im ökonomischen Denken gibt es Platz für Personen. In beiden gibt es nur Platz für Menschen, für Menschen aus dem Blickwinkel ihrer biologisch-evolutiven Herkunft und ihrer kognitiv-neurologischen Besonderheiten. Menschen werden als anreizgesteuerte, biomechanische Lebewesen interpretiert, die mit geeigneten Anreizen zur Mehrleistung motiviert werden können. Vordergründig bringt so eine Sicht auf den Menschen Vorteile. Denn, wer so denkt, d. h. die eine Person charakterisierenden ethischen Wesens-Kategorien draußen lässt, also weder Angst noch Freude, noch Reue noch Schuld, noch Tod noch Erlösung noch Selbsthingabe und Verweigerung noch Gut noch Böse in seinem wissenschaftlichen und ökonomischen Tun berücksichtigen muss, der hat es theoretisch leichter. In der Führungspraxis allerdings sind Personen am Werk. Und wenn diese, gemäß theoretischer Sicht, sich als Karikatur ihrer selbst behandelt erfahren, dann revoltieren sie – was eher selten ist, oder gehen in die innere Kündigung, was so selten nicht vorkommt, wenn man entsprechenden Motivationsstudien glauben will. Das ökonomische wie das wissenschaftliche Denken ist ein personennegierendes d. h. entwürdigendes Denken und macht bei praktischer Realisierung krank.

Seitenübersicht